Willkommen auf dem Schulwegportal des Bezirks Mitte von Berlin.
Wir möchten den Schulweg sicherer machen.
Auf diesem Portal finden Sie Hinweise zum sicheren Schulweg. Wie Sie das Portal nutzen können, erfahren Sie hier. Zukünftig werden hier auch Gefahrenstellen von den Schulgemeinschaften aufgenommen und veröffentlicht.
Aktuell befindet sich das Portal noch im Aufbau. Stück für Stück werden weitere Inhalte und Funktionen hinzukommen.
Ansprechperson für Rückfragen ist Thorsten Haas: thorsten.haas@ba-mitte.berlin.de
In der Legende sehen Sie folgendes Zeichen für Unfälle:
Wenn Sie auf dieses Zeichen klicken, haben Sie die Möglichkeit sich verschiedene Unfallarten anzeigen zu lassen. Die Voreinstellung ist so gewählt, dass nur Unfälle mit Beteiligung von zu Fuß gehenden angezeigt werden. Sie können weitere Verkehrsmittel, z.B. den Fahrradverkehr, hinzuzählen.
Zukünftig sollen auf dem Portal auch Gefährdungsstellen angezeigt werden. Das Schulamt entwickelt aktuell ein Verfahren, wie diese Stellen erfasst werden. Grundsätzlich werden nur Hinweise von Schulgemeinschaften entgegengenommen. Die Gefährdungsstellen sollten von den schulischen Gremien für Mobilität benannt werden. Hinweise von einzelnen Personen können aktuell nicht bearbeitet werden.
Im Mobilitätsgesetz hat sich Berlin dazu bekannt, einen umfassenden Ansatz des schulischen Mobilitätsmanagements zu fördern. Was dies alles umfasst, können Sie im § 17a Mobilitätsgesetz Berlin nachlesen.
"An allen Schulen, an denen es Hinweise auf Probleme mit der Schulwegsicherheit gibt, sollen Gremien für Mobilität geschaffen werden. Die Gremien, die aus Schülerinnen oder Schülern, Eltern und Schulpersonal bestehen, sollen sich mit den Anforderungen des schulischen Mobilitätsmanagements auseinandersetzen und in die schulkonkrete Umsetzung des Konzeptes nach Absatz 2 einbezogen werden. Insbesondere im Grundschulbereich ist die Perspektive der Kinder bei der Bewältigung der Schulwege zu berücksichtigen. Die Gremien sollen sich bei Bedarf vernetzen und relevante Akteure wie Verwaltung, Polizei, Politik oder Verbände einbinden. Bei der Prüfung von Vorschlägen der Gremien durch zuständige Stellen des Landes Berlin ist in Abwägungsentscheidungen der Schulwegsicherheit grundsätzlich die höchste Priorität einzuräumen." (§ 17a Abs. 5 Mobilitätsgesetz Berlin)
Es gibt bisher keine weiteren Vorgaben wie die Gründung eines Schulischen Mobilitätsgremiums zu erfolgen hat. Empfehlenswert ist ggf. die Gründung aus der Schulkonferenz heraus.
Unter der Leitung der Stadträte für den öffentlichen Raum sowie des Schulstadtrates tagt viermal im Jahr die AG Schulwegsicherheit des Bezirks MItte. In dieser werden übergeordnete Themen der Schulwegsicherheit besprochen.
In der Handreichung Verkehrserziehung gibt es zahlreiche Ideen für ein schulspezifisches Mobilitätskonzept. Ergänzend gibt es den Handlungsrahmen Verkehrserziehung, welcher noch einmal ganz speziell auf die im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen eingeht. Eine Übersicht über Materialien für Berlin finden Sie hier.
In Mitte gibt es im Tiergarten und im Wedding einen Standort der Jugendverkehrsschule. In den Jugendverkehrsschulen legen die Schüler*innen der 4. Klassen üblicherweise ihre Radfahrprüfung ab. Darüber hinaus kann dort auch außerhalb von Schule das Radfahren geübt werden oder Lastenräder ausgeliehen werden. Vormittags lernen Kitakinder und Grundschüler*innen das Radfahren. Nachmittags sind die Räder und der Verkehrsgarten für Jung und Alt freigegeben. Unbedingt Öffnungszeiten beachten!
https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/artikel.238564.php
Diese Gemeinschaftskation verfolgt das Ziel, dass Kinder vermehrt zu Fuß zur Schule kommen. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Deutsche Kinderhilfswerk e.V., dem Verkehrsclub Deutschland e.V. und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE).
Der Laufbus ist eine organisierte Laufgemeinschaft. Wie Sie einen Laufbus organisieren können, erfahren Sie hier.
Eine Übersicht über Angebote zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für verschiedene Altersgruppen finden Sie auf der Seite von Berlin-sicher-mobil.